Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Diagnostik ist die Einbeziehung von Leistungstests, welche quantitative Hinweise über den Zustand des Patienten liefern können. Eine Reihe von Methoden kann hier zur Anwendung kommen. Diese sind im Folgenden detailliert dargestellt.
Der 6-Minuten-Gehtest (Six-Minute-Walk-Test, 6MWT) ist eine standardisierte und einfache Leistungsuntersuchung. Dabei geht der Patient über 6 Minuten auf einer flachen Ebene, um eine möglichst lange Strecke zurückzulegen. Dabei bestimmt der Patient Tempo und Pausen selbst. Der Test kann durch eine Messung von Blutdruck, Puls, Atemfrequenz und einer Blutgasanalyse, jeweils vor und nach dem Test, ergänzt werden. Die American Thoracic Society (ATS) hat für die Details der Durchführung des 6MWT eine Leitlinie verfasst (siehe unten)[25]ATS Committee on Proficiency Standards for Clinical Pulmonary Function Laboratories. ATS statement: guidelines for the six-minute walk test. Am J Respir Crit Care Med. 2002;166(1):111-117. doi:10.1164/ajrccm.166.1.at1102..
Berechnung
Die Soll-Leistung kann mit Nomogrammen erfolgen oder nach folgender Formel bestimmt werden:
- Männer: (7.57 x Größe in cm) – (5.02 x Alter) – (1.76 x Gewicht in kg) – 309 m
- Frauen: (2.11 x Größe in cm) – (5.78 x Alter) – (2.29 x Gewicht in kg) + 667 m[26]Enright PL, Sherrill DL. Reference equations for the six-minute walk in healthy adults. Am J Respir Crit Care Med. 1998;158(5 Pt 1):1384-1387. doi:10.1164/ajrccm.158.5.9710086.
Für IPF – Patienten ist der 6MWT hilfreich für die klinische und prognostische Einschätzung, sowohl bei Diagnosestellung als auch im Verlauf, wenngleich Variabilitäten bestehen, die nicht allein durch bekannte Faktoren wie das Alter zu erklären sind[27]Nathan SD, Bois RM du, Albera C, et al. Validation of test performance characteristics and minimal clinically important difference of the 6-minute walk test in patients with idiopathic pulmonary fibrosis. Respir Med. 2015;109(7):914-922. doi:10.1016/j.rmed.2015.04.008., [28]Nakayama M, Bando M, Araki K, et al. Physical activity in patients with idiopathic pulmonary fibrosis. Respirol Carlton Vic. 2015;20(4):640-646. doi:10.1111/resp.12500., [29]Casanova C, Celli BR, Barria P, et al. The 6-min walk distance in healthy subjects: reference standards from seven countries. Eur Respir J. 2011;37(1):150-156. doi:10.1183/09031936.00194909..
Pulmonal erkrankte Patienten werden oft in halbliegender Position auf einem Fahrradergometer untersucht. Neben einer kontinuierlichen EKG-Ableitung und regelmäßigen Blutdruckmessungen werden über eine Gesichtsmaske bei jedem Atemzug die Sauerstoffaufnahme, die Kohlendioxidabgabe, das Tidalvolumen und die Atemfrequenz gemessen. Aus diesen Werten werden weitere Parameter errechnet.
Die maximale Sauerstoffaufnahme ist dabei der Parameter, der die kardiorespiratorische Fitness am genauesten beschreibt.
Wegen ihres technischen und zeitlichen Aufwandes und der geringen zusätzlichen Informationen ist die Spiroergometrie in den Leitlinien nicht als Standarduntersuchung empfohlen[5]Behr J, Günther A, Ammenwerth W, et al. [German guideline for diagnosis and management of idiopathic pulmonary fibrosis]. Pneumol Stuttg Ger. 2013;67(2):81-111. doi:10.1055/s-0032-1326009.. Jedoch sind die Ergebnisse in der Regel gut reproduzierbar und können bei der Verlaufsbeurteilung helfen. Während Lungenfunktion und CT nur Momentaufnahmen sind, ermöglicht die Spiroergometrie eine apparative, aber auch eine klinische longitudinale Beurteilung des Patienten unter Belastung. Nach neueren Daten eignet sich die Spiroergometrie zur prognostischen Abschätzung der Mortalität[32]Vainshelboim B, Oliveira J, Fox BD, Kramer MR. The Prognostic Role of Ventilatory Inefficiency and Exercise Capacity in Idiopathic Pulmonary Fibrosis. Respir Care. May 2016. doi:10.4187/respcare.04471..
a
Weiterführende Informationen zum 6-Minuten-Gehtest finden Sie unter folgendem Link:
Leitlinie der American Thoracic Society zum 6-Minuten-Gehtest